Bệnh [Gogol] Điện
Ist Wahnsinn das Produkt individuellen Ungenügens oder gesellschaftlicher Strukturen? Beeinflusst die Quelle des Wahnsinns die Form des Leids? Leiden wir allesamt auf die gleiche Art und Weise?
Anhand von Nikolai Gogols "Tagebuch eines Wahnsinnigen" taucht ein internationales Team in Welten des chinesischen Imperialismus und reist in die Zeit des Kolonialismus um dem Wahnsinn in
europäischer und asiatischer Kultur nachzuspüren. Die Suche nach verschiedenen Formen menschlichen Wahnsinns führt uns an die Grenzen eingeschliffener Kunstwelten, oszilliert zwischen
persönlicher Verantwortung und systemischer Zwänge und endet in einer famosen Melange, in der die Grenzen verschwinden um etwas gänzlich Neues zu schaffen.
Regie und Konzept: Dan Thy Nguyen, Xiyu Tomorrow
Schauspiel: Jan Katzenberger
Medien: Iraklis Panagiotopoulos
Gesponsort durch das Haus Drei
Jetzt wollen sie uns umbrigen - Zeit
Wir dürfen nicht vergessen - TAZ
Ich war der Überdeutsche -
TAZ
Der Duft der Heimat - Deutsche Welle
Nicht Auffallen - SRF Radio
Von Lichtenhagen nach Freital - Vorwärts
Eine geteilte Community - Deutschlandradio